Home | Impressum | Kontakt
Easydive24.de
Startseite Tauchziele Tauchen in Deutschland Meeresleben Fisch-Führer Wracktauchen Tauchberichte Fotos Links

3.5.2021
von Roger Blum

Tauchgeschichte

Nargileh

Der Nabel zur Oberfläche



Das Sporttauchermuseum Berlin-Wendenschloß ist um ein interessantes Ausstellungsstück reicher. Der passionierte Taucher und Autor Dietmar Steinbach aus Zwickau („Nur Tauchen im Kopf“, „Tauchreiseführer Deutschland“) stellte im April 2021 unserem Museum sein Nargileh-Tauchgerät zur Verfügung. Mit diesem erkundete er zu DDR-Zeiten die Brunnen und Unterwasserhöhlen seiner sächsischen Heimat.


Nargileh Nargileh
Dietmar Steinbachs Nargileh-Tauchgerät am Brunnen Schönfels (links) und Ausrüstungscheck vor dem Einstieg in die Marmorhöhle (rechts) (Fotos: Dietmar Steinbach)


Doch was ist eigentlich ein Nargileh-Tauchgerät? „Nargileh“ bedeutet „Wasserpfeife“, in Anlehnung an den langen Schlauch. Die weiteren Bestandteile sind ein zweistufiger Regler und eine Druckluftflasche. Der Mitteldruckschlauch wurde durch einen deutlich verlängerten Schlauch ersetzt. Als Verlängerung hatten sich die Schläuche von Schweißgeräten bewährt. Der Taucher war so von seinen Flaschen befreit und konnte sich freier bewegen. Diese Methode des Tauchens wird auch als „Nabelschnurtauchen“ oder „Luftschlauchtauchen“ bezeichnet (engl.: hookah diving; narghile diving). Um eine zu starke Beanspruchung der Schlauchbefestigung am Regler und Zug am Mundstück zu verhindern, nahm man den Schlauch unter die Schulter.

Dietmar Steinbach erinnert sich, dass er und seine Zwickauer Tauchkameraden das Nargileh-Tauchgerät vor knapp 40 Jahren im Zuge der Erkundung der Marmorbuchhöhle bei Wildenfels bauten. Das ist die zweitgrößte Naturhöhle in Sachsen. Neben einem großen Wasserloch, gibt es dort auch mehrere wassergefüllte Spalten, in die selbst ein schlanker Mensch geradeso eindringen konnte. Mit normaler Tauchausrüstung war das aber unmöglich. Diese Tatsache brachte sie auf den Gedanken, der Nargileh-Methode zu folgen. Mit ihrem Gerät gelang es ihnen als erste, auch einen Teil der unter Wasser stehenden Hohlräume in der Marmorbruchhöhle zu vermessen. Später, nach der Wende, wiederholten sie diese Vermessung für die Untere Naturschutzbehörde in Zwickau.


Nargileh Nargileh
Nargileh-Ausrüstung im Höhleneinsatz (Fotos: Dietmar Steinbach)


Diese Art des oberflächenversorgten Tauchens kam nicht nur im Brunnen- und Höhlentauchen, sondern auch bei Arbeiten in Schwimmbädern, an Tanks und in Kläranlagen, bei der Kontrolle von Unterböden kleinerer Schiffe und sogar beim industriellen Goldschürfen zur Anwendung. Klaus Hamann, Fotograf am ehemaligen Institut für Vor- und Frühgeschichte der Akademie der Wissenschaften, beschreibt den Einsatz eines von Peter Scharf konstruierten Nargileh-Tauchgerätes bei unterwasserarchäologischen Forschungen im Teterower See. Die Taucher die Arbeitsgemeinschaft für Unterwasserforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin erforschten dort unter tauchtechnischer Leitung von Dr. Martin Rauschert 1968 eine slawische Brückenanlage. Hamann beschreibt, dass mit dem Nargileh-Schlauch auch eine Telefonleitung zu einem Kopfhörer führte, der unter die Kopfhaube geschoben wurde. Im Boot befand sich ein kleiner Verstärker mit Lautsprecher. Dort konnte man jeden Atemzug mithören und selbst sprechen. Das war unter Wasser gut zu verstehen. Zwar war ein Sprechen durch das Mundstück nur eingeschränkt möglich, aber man konnte sich artikulieren und mit etwas Mühe auch verstehen. Die Luftversorgung erfolgte über eine 40 l-Druckluftflasche, die im Boot liegen blieb. Mit Peter Scharfs Konstruktion konnten die Taucher ohne sperrige Ausrüstung auf dem Rücken besser agieren. Außerdem waren deutlich längere Tauchzeiten möglich.


Peter Scharf und sein Nargileh-Tauchgerät
Peter Scharf am Teterower See mit Nargileh-Tauchgerät (1968) (Foto: Klaus Hamann)


Obwohl der Taucher in der Regel alleine im Wasser ist, wird das Nargileh-Tauchen nicht als Solotauchen im engeren Sinn betrachtet. Denn es besteht eine feste Verbindung zur Oberfläche, wo ein Sicherungstaucher wartet, der im Notfall Hilfe leisten kann. Auch bestand die Möglichkeit zwei Taucher gleichzeitig mit Atemluft zu versorgen. Es musste dafür ein T-Stück gefertigt werden, das es erlaubte, zwei Schläuche an einer Pressluftflasche anzuschließen.

Das Nargileh-Gerät ist ein interessanter Neuzugang für unsere Sammlung. Vielen Dank an Dietmar Steinbach.


Über den Autor:

Roger Blum




Das könnte dich auch interessieren:


Die Unverzagten von Adlershof (Tauchen in der DDR) Über die „Jungen Wilden“, die so ab 1950 mit Eigenbau-Kreislaufgeräten unter Wasser gingen, ist in dem Film „Die Taucher vom Heinitzsee“ schon ausführlich berichtet worden. Weniger bekannt dürfte sein, dass eben von diesen bereits 1954 in Zusammenarbeit mit dem VEB Schiffsbergung eine Expedition zu den Wracks der Ostsee unternommen wurde, über die bereits damals ein Film entstand. Dabei und meist Spiritus rector, der „treibende Geist“ solcher Unternehmungen, war Jürgen Schmidt. [mehr]
Unterwasserstation
MALTER I - Erinnerungen an die erste kaltwassertaugliche Unterwasserstation Deutschlands (Tauchgeschichte) War es Zufall oder Wissen um die Zeit eines anstehenden Jubiläums? Im November 1967, also vor 50 Jahren, entstand bei einigen Tauchverrückten der Tauchgruppe Dippoldiswalde die Idee, ein Unterwasserhaus zu bauen. Nur ein Jahr später wurde die Unterwasserstation in Betrieb genommen und von den ersten Aquanauten der DDR bewohnt. [mehr]

Franz Cech


Exponate von der Unterwasser-Expedition Austria 1948/1949 Ende des Jahres 2014 erhielt das Sporttauchermuseum Berlin-Wendenschloß eine Schenkung aus dem Nachlass von Franz Cech (geb. 13.5.1923, gest. 8.6.2002) aus Wien. Dieser hatte eine Vielzahl von Gegenständen für die Expeditionen des österreichischen Meeresforschers Prof. Dr. Rupert Riedl entworfen und hergestellt. 1948/49 war Riedl unter anderem Leiter der ersten österreichischen Nachkriegsexpedition in Sizilien und in der nordafrikanischen Inselwelt („Unterwasser-Expedition Austria“). [mehr]
Tauchen Arktis
Wir wohnten unter Wasser - Aquanauten berichteten vom Stapellauf der Unterwasserstation MALTER I (Tauchermuseum Berlin) Am 28. September 2017 waren die Konstrukteure, Erbauer und Aquanauten, Manfred Börner und Peter Fuchs, zu Gast im Sporttauchermuseum Berlin. Museumsleiter Otmar Richter hatte sie eingeladen, um im Rahmen der Präsentation des Modells der MALTER I von der ersten DDR-Unterwasserstation zu berichten. Die beiden Gäste schilderten wie vor 50 Jahren im November 1967 in Dippoldiswalde der Plan zum Bau der Unterwasserstation geboren wurde. [mehr]



Ein unbeschreibliches Gefühl, sein erstes, eigenes Buch in den Händen zu halten. Heute ist Schwerelose Zeiten erschienen, ein Buch über die Geschichte des Tauchsports in der ehemaligen DDR. In den letzten Monaten haben wir zahlreiche Personen interviewt, die die Entwicklung des Tauchens in der DDR maßgeblich mitgeprägt haben: Sport- und Berufstaucher, Bastler, Tüftler und Ingenieure, Wissenschaftler und Wettkampfsportler und Funktionäre. Ich bin den "alten Karpfen" sehr dankbar, dass sie uns so viele persönliche Eindrücke und Erlebnisse vermittelt und Fotos und Zeitdokumente zur Verfügung gestellt haben. Merci :) [mehr]








--- [Anzeige] ---
Startseite | Destinations / Tauchziele | Fischbestimmung | Tauchen in Deutschland | Wracktauchen | Schatztauchen
Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt Easydive24